Fragen & Antworten rund ums Hören
FAQs (Frequently Asked Questions)
Antworten auf die häufigsten Fragen zu Hörgeräten, Cochlea-Implantaten, Kinderhörsystemen und Beratung bei
Hörerlebnis Schafmeier. Klar. Verständlich. Persönlich.
HÖRERLEBNIS SCHAFMEIER – FAQ ZUR HÖRVERSORGUNG
Wenn Sie die Antwort auf Ihre Frage hier nicht finden, kontaktieren Sie uns unter 05771-913804 bzw. 05703-521 521 9
oder per Email (info@hoererlebnis-schafmeier.de).
Preise und Ausstattungen
1. Brauche ich ein Rezept vom HNO-Arzt, bevor ich ein Hörgerät testen kann?
Nein – ein kostenloser Hörtest und eine unverbindliche Beratung sind bei uns jederzeit ohne Rezept möglich. Für die
finale Versorgung mit einem Hörgerät ist später ein HNO-Rezept hilfreich, aber nicht zwingend sofort notwendig.
2. Was bedeutet „Natural Fitting“ – und was habe ich davon?
Unsere Natural-Fitting-Methode sorgt dafür, dass Hörsysteme möglichst natürlich klingen. Sie orientiert sich an realen
Hörsituationen und nicht nur an Laborwerten – für ein angenehmeres, weniger „technisches“ Hören im Alltag.
3. Wie funktioniert eine Hörgeräteanpassung bei Kindern?
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – deshalb setzen wir in der Pädakustik auf speziell geschulte Fachkräfte,
kindgerechte Technik und enge Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrern und Therapeuten. Dabei nutzen wir moderne
Messmethoden, visuelle Rückmeldungen und kindgerechte Otoplastiken.
4. Was unterscheidet ein Hörgerät von einem Cochlea-Implantat?
Ein Hörgerät verstärkt akustische Signale – ein CI hingegen überträgt Schallsignale direkt als elektrische Impulse an den
Hörnerv. Wir beraten Sie herstellerneutral zu beiden Systemen und betreuen auch nach einer CI-Implantation intensiv
weiter.
5. Welche Hörgeräte kann ich bei Ihnen testen – und wie lange?
Sie können bei uns alle führenden Hörsysteme (z. B. Signia, Phonak, Oticon, Cochlear, MED-EL) kostenlos und in Ruhe 14
Tage lang testen. Dabei vergleichen wir auf Wunsch mehrere Systeme – auch mit Akku- oder Bluetooth-Funktion.
6. Sind Ihre Standorte barrierefrei – und kann ich mit dem Rollator oder Kinderwagen
rein?
Ja, alle unsere Filialen sind ebenerdig erreichbar und barrierearm eingerichtet. Auch unsere Beratungsplätze sind
rollstuhlgerecht, und für Kinder oder mobilitätseingeschränkte Personen nehmen wir uns besonders viel Zeit.
7. Ich habe Probleme beim Verstehen im Restaurant oder bei Familienfeiern – was
kann ich tun?
Solche Situationen sind typisch für einen Hörverlust im Störschall. Moderne Hörsysteme mit Störgeräuschmanagement,
Zusatzmikrofonen oder Zubehör wie dem Roger™-System verbessern das Sprachverstehen in geräuschvoller Umgebung
deutlich. Wir beraten Sie gerne individuell.
8. Kann ich mein Hörgerät mit dem Smartphone verbinden?
Ja – viele unserer Hörgeräte lassen sich per App steuern oder direkt mit dem Smartphone koppeln (z. B. für Musik,
Telefonie oder TV-Ton). Wir übernehmen die Einrichtung gemeinsam mit Ihnen – auch für weniger technikaffine
Menschen.
9. Gibt es auch Hausbesuche oder mobile Beratung?
Ja – wenn es Ihnen nicht möglich ist, in eine unserer Filialen zu kommen, bieten wir nach Terminvereinbarung auch
Hausbesuche oder Beratung in Seniorenheimen an. Fragen Sie uns einfach telefonisch oder per E-Mail an.
10. Wie läuft eine CI-Reha ab?
Nach der Erstanpassung begleiten wir Sie engmaschig mit Technik-Checks, Sprachverständnis-Tests und
audiopädagogischer Beratung. In Zusammenarbeit mit Kliniken, Logopäd:innen und Herstellern sichern wir eine optimale
Versorgung.
11. Was passiert bei einem Hörtraining?
Im Hörtraining üben wir mit Ihnen gezielt das Sprachverstehen – z. B. mit Geräuschsimulationen,
Wortverständnisübungen oder Richtungshören. Das kann nach einer Versorgung mit Hörgerät oder CI den Alltag deutlich
erleichtern.
12. Was bezahlt die Krankenkasse – und was nicht?
Die Krankenkasse übernimmt bei anerkannter Indikation die Grundversorgung mit Hörgeräten. Für technische Extras (z. B.
Akku, Bluetooth, Smartphone-Konnektivität) können private Zuzahlungen anfallen. Wir beraten Sie dazu transparent und
herstellerneutral.
13. Wie oft muss ich zum Kontrolltermin?
Nach der Erstanpassung empfehlen wir ein bis zwei Nachsorgetermine innerhalb der ersten Wochen. Danach ist ein
jährlicher Hör- und Technikcheck sinnvoll – bei Bedarf auch häufiger. Termine sind jederzeit unkompliziert buchbar.
14. Wie pflege ich mein Hörgerät richtig?
Regelmäßiges Reinigen (z. B. mit einem Tuch, Bürste oder Reinigungstabletten), Trockenboxen über Nacht und der
Austausch von Cerumenschutzfiltern verlängern die Lebensdauer und verbessern die Funktion. Wir zeigen Ihnen, wie es
geht – Schritt für Schritt.